Glasfenster Schule Weddestraße - Geschichtswerkstatt Horn

Direkt zum Seiteninhalt
Bleifeldfenster
Schule Weddestraße
Für ganz alte Horner ist sie immer noch die "Hilfsschule", wie sie 1954 bei ihrer Einweihung hieß.
Zuletzt wurden in der Ganztagsförderschule die Klassen 1-6 unterrichtet. Mit Einführung der Inklusion wurden zum 1.8.2013 die Schüler auf normale Schulklassen verteilt und die Schule geschlossen. Weitere Nutzung als Obdachlosen-Winterquartier und zuletzt als Asylunterkunft. Ihr Abriss ist geplant. Die Fenster wurden in diesem Zusammenhang bereits an die Schule Horner Weg 89 verlegt (Fensterfront Verwaltungsgebäude), wohin bereits das Relief "Sportpyramide" - ebenfalls von Herbert Spangenberg erschaffen - umgezogen ist.
Unter dem damaligen Motto "Kunst am Bau" wurden drei Fenster im Flur vom Eingang zu den Klassen durch den Maler Herbert Spangenberg [1907 -1984] als farbige Bleifeldfenster gestaltet (Maße jeweils 80 x 160 cm). Der Künstler war Mitglied der Hamburgischen Sezession, die 1919 als eine der letzten künstlerischen Sezessionsgruppen (Sezession = Abspaltung, Abtrennung) gegründet wurde. Die wichtigste Künstlervereinigung der Hansestadt hatte etwa 55 Mitglieder, darunter auch Architekten und Literaten.
1957 erhielt Herbert Spangenberg den "Edwin-Scharff-Preis". Mit dieser Ehrung werden Künstlerinnen und Künstler ausgezeichnet, deren Werke das Kulturleben der Stadt Hamburg prägen.
Herbert Spangenberg schuf u.a. auch die fünf hohen Fenster an jeder der Raumseiten in der Synagoge Hohe Weide und das Relief "Sportpyramide", welches nach Abriss der Turmhalle "Rhiemsweg" jetzt ebenfalls an der Schule "Horner Weg" 89 montiert wurde (Stirnseite des Kreuzbau).
Zurück zum Seiteninhalt