Bücher
Das alte Horn
Gedrucktes über den Stadtteil Horn

Leider gibt es aktuell so gut wie keine Literatur über den Stadtteil Horn. Die bekannten Hamburger Stadtteilbücher mit Bildern und Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart gibt es zwar für die Nachbargemeinden Wandsbek, Hamm und Billstedt - nicht aber für Horn. Diese Lücke schließt zur Zeit unser jährlich erscheinender Kalender mit 13 Fotos aus dem Stadtteil, die ausführlich beschrieben werden. Im Jahre 2014 haben wir nach mehreren kleinen Broschüren unser erstes Buch veröffentlicht. Es beschreibt die 111 Horner Straßennamen. Ein weiteres Buch auf Basis unserer Damals-Heute-Serie ist in Planung. Und der kleine Bildband von Gerd Rasquin im Sutton-Verlag ist dank Book-on-demand auch wieder bestellbar.
Darüber hinaus gibt es ein großes Angebot an historischen Dokumenten, die sich im Bestand der Staatsbibliothek oder des Staatsarchivs befinden. Die digitalisierten Bestände sind online öffentlich einsehbar. Wir haben diese Bestände zusammengetragen und stellen sie auf der extra dafür eingerichteten Webseite "www.horner-geschichte.de" zur Verfügung.
Ferner finden sich in der Literatur natürlich Bücher, die ausschnittsweise auch den Stadtteil Horn beschreiben. Dazu gehören z.B. Lebenserinnerungen von Arno Schmidt, Günter Lucks, Loki Schmidt, Ivar Buterfas und anderen.
Auf dieser Seite listen wir alle uns bekannten Bücher und Broschüren auf, die im Handel oder antiquarisch zu erwerben sind.

Die erste Buchauflage ist (leider) ausverkauft. Eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant.
Interessierte können ein Exemplar in der Bücherhalle der Horner Freiheit einsehen bzw. ausleihen. Ein weiteres Exemplar steht in der Bücherhalle am Hühnerposten zur Verfügung. Zur Einsicht finden Sie das Buch auch in der Staatsbibliothek und im Staatsarchiv. Und natürlich bei uns im Archiv.

Seit April 2018 gibt es aber eine Neuauflage als Book-on-Demand, die man im Buchhandel mit einer Lieferzeit von 2-4 Wochen bestellen kann!

Nachdem beim 100- und 111-jährigen Jubiläum nur “hausgemachte” Schriften erschienen, hat die Gemeinde zum 125-jährigen Geburtstag eine repräsentative und reichlich bebilderte Festschrift mit einer Chronik und einem Überblick über die heutigen Aktivitäten herausgebracht.
Interessierte können sich ein kostenloses Exemplar im Kirchenbüro oder bei uns im Archiv abholen.

“Hamburger Kindheit in schwerer Zeit”.
Nachdem er 1933 seinen Vater verliert und sich die Symptome der an Geisteskrankheit leidenden Mutter verschlimmern, wird das Kinderheim im Horner Weg das neue Zuhause von Norbert Michaelis.
Beschrieben wird u.a. das Leben in der Snitgerreihe 44 - in der auch die Familie Glaser mit Loki (später Ehefrau von Helmut Schmidt) wohnte - und die Schulzeit an der Morath- Schule (Rhiemsweg).
ISBN-Nummer 978-3-8378-2009-6
Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte

So entdeckt man die Behelfsheime auf dem heutigen Sportplatz der Pachthof-Schule ebenso wie ein ganz seltenes Bild vom alten Löschteich vor der Haltestelle Horner Rennbahn.
ISBN-Nummer 978-3-86595-7, Geigerdruck GmbH

Alle nachfolgenden Publikationen über Horn können heute nur noch antiquarisch geliefert werden. Hier gehören Glück und Ausdauer dazu, eines dieser Bücher über den Stadtteil Horn zu finden.
Sollten Sie ein solches Buch besitzen oder im Nachlaß bei einer Wohnungsauflösung finden und keine Verwendung dafür haben, würden wir uns riesig freuen, wenn Sie es dem Archiv der Geschichtswerkstatt zur Verfügung stellen würden.

"Steckrüben mit Gitter" kann eventuell noch antiquarisch beschafft werden.

"Aus der alten Landherrenschaft Hamm und Horn" vom ehemaligen Schulleiter der Pachthof-Schule Adolf Diersen. Das 116-Seiten starke Buch erzählt die Geschichte der beiden verbundenen Stadtteile und einige Fotos und Aquarelle zeigen, wie es "damals" in Horn und Umgebung ausgesehen hat.
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Bücherhalle in Horn kann dort nun wieder ein Doppelexemplar aus unserem Archiv entliehen werden!

Die Festschrift "Aus der Horner Schulgeschichte 1659 - 1958" wurde ebenfalls von Adolf Diersen verfasst.
Im wesentlichen beinhaltet dieses kleine 54seitige Heft Auszüge aus dem obigen Buch über die Landherrenschaften. Es wurde jedoch speziell mit Bildern aus der Schulgeschichte illustriert.

Wie auch beim Schuljubiläum wurden wesentliche Teile dem Buch über die Landherrenschaften entnommen und mit passenden Bildern aus der Kirchengeschichte und erweiterten Texten und Tabellen zur Chronik zusammengestellt.

Sehr ausführlich werden auf den 310 Seiten alle Rennen und ihre Sieger zwischen 1869 und 1994 auf jeweils einer Doppelseite vorgestellt.
Das Buch wurde vom Hamburger Rennclub an seine Mitglieder verteilt und war damals wie heute nicht im Handel erhältlich.

Auf den 256 Seiten dieses Buches finden sich neben Grußworten und ausführlicher Chronik auch Berichte über die heutigen Aktivitäten der Schule im Rauhen Haus. Ergänzt wird die Chronik durch zahlreiche Tabellen, eine Auflistung aller Lehrerinnen und Lehrer und Klassenbilder des Jubiläumsjahrganges.

Aus Anlass des 100. Jubiläums im Jahre 2005 ist eine neue Chronik erschienen, die in der Geschäftsstelle des Vereins und in der Geschichtswerkstatt erworben werden kann.


Das Buch erschien nicht im Handel und war nur an der Schule erhältlich.
Diese Auflistung über Gedrucktes zum Stadtteil Horn ist sicher nicht vollständig. Sollten Sie irgendwo ein Buch über unser Horn gefunden haben, teilen Sie es uns bitte mit und lassen uns - wenn möglich - davon eine Kopie für das Archiv erstellen!
