L bis R
Strassennamen
Die Horner Straßennamen und ihre Bedeutung
Die in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 vorgenommen Umbenennungen werden in der Tabelle nicht aufgeführt, da die Straßen nach 1945 alle wieder ihre alten Namen bekamen. Betroffen waren davon überwiegend Straßen von Personen, deren politische Ausrichtung den Nazis missfiel. Dazu gehörten sozialdemokratische Persönlichkeiten, die als Bürgermeister, Senatoren, Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordnete oder Begründer der Konsumvereine und Gewerkschaften hervorgetreten und geehrt worden waren.
Straßenname Datum der Einweihung | Bedeutung oder Namensgeber |
Laufkötterweg 2.5.1966 | Franz Laufkötter (1857-1925) Reichstagsabgeordneter |
Legienstraße 16.7.1929 | Karl Legien (1861-1920) Gewerkschaftsführer und Mitglied des Reichstages. Die Straße bildete jahrhundertelang die östliche Hamburger Grenze zu Holstein bzw. später zu Preußen, hieß daher streckenweise auch "Hamburger Grenze". |
Letzter Heller 20.11.1962 | An der Grenze Richtung Osten wurde ein Wegegeld erhoben. Später stand hier ein Lokal mit selben Namen. 1841 wird vom Besitzer des Lokals im Gartenbereich der erste deutsche Zoo eröffnet, der sich aber nur wenige Jahre halten kann. Der "Letzte Heller" ist lange Zeit Endhaltestelle für die Pferdeomnibuslinien. Geplant war bereits 1929 eine Namensgebung "Beim Letzten Heller", die dann jedoch nicht durchgeführt wurde |
Lisa-Niebank-Weg 6.9.2001 | (1913-1980) Lehrerin an den Schulen Beim Pachthof und Stengelestraße. Verdient um demokratische, staatsbürgerliche Erziehung. |
Manshardtstraße 25.11.1948 | Friedrich Manshardt (1845-1917) trat 1897 als Lehrer in den Schuldienst der Mädchenschule am Bauerberg in Horn. Er war in mehreren Ämtern in Horn tätig (Armen- und Kirchenvorsteher); Mitbegründer der "Horner Warteschule"; hieß bis 1948 "Jenfelder Straße" |
Marshallweg 4.9.1970 | George Catlett Marshall (1880-1959) war 1947-49 Außenminister der USA. Entwickelte eine Politik zur Eindämmung des Ostblockes durch Stärkung der wirtschaftlichen und politischen Widerstandskraft der Europäischen Staaten. Der Wiederaufbauplan wurde nach ihm "Marshall-Plan" genannt. |
Meurerweg 26.2.1968 | Hinrich Meurer (1643-1690) Bürgermeister in Hamburg Bereits am 8.7.1952 wurde ein "Meurerweg" benannt. Er war Teilstrecke der "Theodor-Weber-Reihe" zwischen der Autobahn und dem "Tribünenweg". Er wurde am 5.9.1960 komplett in "Tribünenweg" umbenannt. |
Morahtstieg 16.12.1964 (liegt in Hamm an der Grenze zu Horn) 1899 - 1961 in Horn | Adolph Moraht (1833-1879) Pastor in Hamm, Begründer der "Morahtstiftung" von 1899 bis 1961 gab es in Horn auch eine "Morathstraße" westl. der "Schönbornreihe". Sie verband den "Horner Weg" mit der Straße "Beim Rauhen Haus". Heute Fußweg neben der Rhiemswegschule zu den Häusern "Horner Weg" 206 und 208. |
Nedderndorfer Weg 26.6.1904 bis 1948 Steinfurther Straße | benannt in Anlehnung an den Namen "Boberger Straße", denn "Nedderndorf" war das frühere "Niederboberg"; Flurbezeichnung; Furth = seichte Übergangsstelle in Gewässern Die Umbennenung erfolgte wegen Verwechslungsgefahr mit der in Billstedt gelegenen "Steinfurther Alle". |
O'Swaldstraße 16.7.1929 | William O'Swald (1832-1923) war ab 1869 Senator und 1908/09 Bürgermeister in Hamburg |
Pagenfelder Platz 27.6.1902 | siehe "Pagenfelder Straße" |
Pagenfelder Straße 28.2.1894 | benannt nach der östlich davon gelegenen Pferdeweide "Pagenfeld" (Page = Perd/Wallach). Am unteren Ende bei der Einmündung in die "Horner Landstraße" lag das Horner Spritzenhaus und der kleine Pachthof; ehemaliger Weg Nr. 134 |
Pastor-Dubbels-Weg 13.9.2002 | Hans-Jürgen Dubbels (1912-2000) war von 1936-1982 Pastor der Martinskirche Er verbrachte sein gesamtes Berufsleben an der Martinskirche! |
Posteltsweg 16.7.1929 / 25.10.1945 | Friedrich Reinhold Postelt (1853-1917) Geschäftsführer der Konsumgenossenschaft "Produktion" |
Querkamp 18.8.1932 | Flurbezeichnung für ein quer zu den anderen Grundstücken liegendes Feld; ehem. Weg Nr. 13, Teilstrecke Weg Nr. 67 Kamp stammt wahrscheinlich vom lateinischen campus für „Fläche“, „Feld“, „Flur“ oder „Ebene“ Der Ausdruck Kamp bezeichnet ein abgemessenes Stück Land, vornehmlich in Nordwestdeutschland. |
Rennbahnstraße 1880 | Die im Nordosten gelegene Gemeindewiese war bereits 1855 Austragungs-ort erster Pferderennen. Sie leiteten die große Geschichte der Horner Renn-bahn ein. 1869 fand das 1. Norddeutsche Derby statt; 1889 begann der Ausbau der Rennanlage nach Plänen des bekannten Hamburger Architekten Martin Haller. ehem. Weg Nr. 52, "Bei der Rennkoppel", Teilstrecke der aus Wandsbek kommenden "Goethestraße" |
Rhiemsweg 14.5.1914 | Theodor Rhiem (1823-1889) Pastor, neben J.H.Wichern in den Jahren 1850 - 1872 der eigentliche Leiter des Rauhen Hauses. ehem. Weg Nr. 230 und 54 |
Riedeck 25.10.1945, aufgehoben 2006 | Ried = Rohr oder Schilf, hier wohl eher als Bezeichnung für ein mooriges Gebiet verwendet. Mit Abbruch der alten Siedlung und Neubebauung aufgehoben. |
Riedstieg 25.10.1945, aufgehoben 2006 | Ried = Rohr oder Schilf, hier wohl eher als Bezeichnung für ein mooriges Gebiet verwendet. Mit Abbruch der alten Siedlung und Neubebauung aufgehoben. |
Riedweg 25.10.1945 | Ried = Rohr oder Schilf, hier wohl eher als Bezeichnung für ein mooriges Gebiet verwendet. |
Riedgrund 11.5.1938, aufgehoben 2006 | Ried = Rohr oder Schilf, hier wohl eher als Bezeichnung für ein mooriges Gebiet verwendet. Mit Abbruch der alten Siedlung und Neubebauung aufgehoben. |
Rudolf-Roß-Allee 5.10.1959 | (1872-1951) Bürgermeister in Hamburg |