Übersicht
Das alte Horn
Das alte Horn in Wort und Bild
Auf dem Zeitstrahl unserer Horn-Chronik reisen sie zu den Höhepunkten der Stadtteil-Geschichte. Die Chronik wird als neun Meter langes Banner bei jedem Stadtteilfest gezeigt und diente als Vorlage zum “TimeTunnel” - der Unterführung “Rennbahnstraße” bei der U-Bahn.
Starten Sie ihre Reise durch Horns Geschichte > hier
Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen im ständigen Wechsel einen Neuzugang in unserem Archiv und informieren Sie über Hintergründe und Details zum Bild.
Wir suchen ständig bei Internetauktionen nach neuen Motiven. In den letzten Jahren bereichern aber auch immer mehr private Leihgaben das Stadtteilarchiv und helfen bei der Geschichtsforschung.
Erfahren Sie > hier mehr über die Geschichten hinter den Bildern!

Seit März 2015 präsentieren wir im Wochenblatt einmal im Monat die Serie “Horn damals und heute”. Dabei werden zwei Fotos vom selben Standort gegenübergestellt und ausführlich beschrieben.
Auf unserer Homepage können Sie mit einem Mausklick zwischen den beiden Ansichten wechseln! Und falls Sie den Artikel im Wochenblatt verpasst haben: Per Link kommen Sie zum digitalen Archiv!

> Hier geht es zur Denkmalliste.

Leider findet sich so gut wie keine Literatur über den Stadtteil Horn. Die bekannten Hamburger Stadtteilbücher mit Bildern und Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart gibt es zwar für die Nachbargemeinden Wandsbek, Hamm und Billstedt - nicht aber für Horn. Diese Lücke schließt zur Zeit unser jährlich erscheinender Kalender mit 13 Fotos aus dem Stadtteil und unser erstes Buch über die Geschichte der Straßennamen!
Viele der übrigen aufgelistetet Publikationen über Horn können heute nur noch antiquarisch geliefert werden. Hier gehören Glück und Ausdauer dazu, eines dieser Bücher über den Stadtteil Horn zu finden.
Alle uns bekannten Schriftstücke finden Sie > hier

Unser freier Mitarbeiter Gerd Rasquin beschreibt auf seiner eigenen Homepage ganz ausführlich das alte Horn in Wort und Bild. Klicken Sie sich durch Horns Vergangenheit!
Ab 2019 hatte Gerd Rasquin auch seine umfangreiche Straßenchronik online gestellt! In ihr beschreibt er ausführlich die Geschichte der wichtigsten Horner Straßen. Hamburgweit einmalig ist die detaillierte Beschreibung jedes einzelnen Hauses! Nachdem die Straßen-Chronik längere Zeit aus technischen Gründen nicht mehr online war, stellen wir die Dokumente nun auf unserer Straßennamen-Seite bei der jeweiligen Straße zur Einsicht und Download zur Verfügung. Finden Sie heraus, wer früher in Ihrem Haus wohnte und welche besondere Horner Geschichte vielleicht in Ihrem Haus geschrieben wurde!

Wir haben einen kurzen geschichtlichen Abriss zusammengestellt und der YouTube-Kanal "GlockenDoku" nimmt Sie mit in die Klockenstuben von vier Horner Kirchen. Klicken Sie > hier
NEU seit November 2023: Kunst im öffentlichen Raum

Kaum wahrgenommen bietet der Stadtteil Horn auch eine Fülle von Kunst im öffentlichen Raum. Fast 60 Objekte stehen im Bereich von Wohnsiedlungen, Schulen, Kirchen und Einkaufszentren. Der Großteil wurde bereits in den 1950er und 60er Jahren geschaffen. Für eine interaktive Karte haben wir alle Objekte fotografiert. Mit einem Klick auf das Objekt bekommen Sie ein Bild, den Standort und den Künstler angezeigt. Kunstinteressierte können auf Wunsch die Wikipedia-Informationen zum Künstler abrufen. > Hier geht es zur Karte!