C bis G
Strassennamen
Die Horner Straßennamen und ihre Bedeutung
Die in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 vorgenommen Umbenennungen werden in der Tabelle nicht aufgeführt, da die Straßen nach 1945 alle wieder ihre alten Namen bekamen. Betroffen waren davon überwiegend Straßen von Personen, deren politische Ausrichtung den Nazis missfiel. Dazu gehörten sozialdemokratische Persönlichkeiten, die als Bürgermeister, Senatoren, Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordnete oder Begründer der Konsumvereine und Gewerkschaften hervorgetreten und geehrt worden waren.
Straßenname Datum der Einweihung | Bedeutung oder Namensgeber |
Culinstraße 5.10.1959 | benannt nach Vater und Sohn: Johann Andreas Culin (1826-1896) Direktor der Straßeneisenbahngesellschaft ![]() und Andreas Culin (1852-1931) Erfinder der Straßenbahn-Rillenschiene. |
Dahrendorfweg 14.8.1964 | Gustav Dahrendorf (1901-1954) sozialdemokratischer Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter |
Daniel-Bartels-Weg 26.10.1933 | Daniel Bartels (1818-1889) heimischer Dichter, der sich durch seine zehn Bände "Grillenscheucher" einen Namen machte. |
Dannerallee 21.9.1964 | Lothar Danner (1891-1960) Chef der Ordnungspolizei und Senator |
Derbyweg 25.11.1948 | Bisheriger Teil vom Weg Nr. 11 und Weg Nr.39; benannt nach der Lage an der Horner Rennbahn, auf der das alljährliche Deutsche Derby stattfindet (weitere Infos siehe "Rennbahnstraße") |
Dunckersweg 16.7.1929 | Reederei-Familie Duncker (18.-20.Jahrh.) war in Horn ansässig. Ihre Villa stand an der Horner Landstraße, dort wo heute das Spielhaus im Horner Park steht (1943 zerstört). Der Kunstfreund Arthur Duncker (1845-1928) wurde besonders bekannt. |
Eekholtesweg 26.10.33 | = Eichenholzweg das "Eichenholz" war begrenzt von dem Dorfe Schiffbek, Letzter Heller und der Blauen Brücke; Graf Johann von Schauenburg verkaufte es 1346 an einen Hamburger Bürger |
Elmtwiete 25.10.1945 | Adolph von Elm (1857-1916) sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter Mitbegründer des Bau-, Spar- und Konsumvereins "Produktion" und der "Volksfürsorge" siehe auch "von-Elm-Weg" |
Ernst-Scherling-Weg 2.5.66 | (1859-1939) Geschäftsführer der "Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine" |
Geibweg 25.10.1945 | August Geib (1842-1879) Mitbegründer und Vorsitzender der SPD (siehe auch "Hasencleverstraße) |
Georg-Blume Straße 21.9.1964 | (1849-1921) Bürgerschaftsabgeordneter |
Graßmannweg 26.3.1968 | Peter Graßmann (1873-1939) Reichstagsabgeordneter |
Grosseweg 15.12.1929 / 25.10.1945 | Berthold Grosse (1863-1927) Gewerkschaftsführer; 1919-21 Präsident der Bürgerschaft 1921-25 Senator in Hamburg |
Grüner Weg 26.10.33 | Flurbezeichnung an einem Grünplatz |
Grüningweg 5.10.1959 | Hermann Grüning (1841-1929) Buchhändler und Leiter der "Hamburger Rundschau", der dem Sozialisten Johannes Wedde (→ „Weddestraße“) nahe stand und zu dessen Andenken Grüning 1913 aus eigenen Mitteln die Eilbeker Öffentliche Bücherhalle in der Hasselbrookstraße 55 errichten ließ. |
Übergabe des Straßenschildes an Günter Klein von der Historiker-Gruppe in Duchroth, dem Geburtsort von August Geib.