C bis G - Geschichtswerkstatt Horn

Direkt zum Seiteninhalt

C bis G

Strassennamen
Die Horner Straßennamen und ihre Bedeutung
Die in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 vorgenommen Umbenennungen werden in der Tabelle nicht aufgeführt, da die Straßen nach 1945 alle wieder ihre alten Namen bekamen. Betroffen waren davon überwiegend Straßen von Personen, deren politische Ausrichtung den Nazis missfiel. Dazu gehörten sozialdemokratische Persönlichkeiten, die als Bürgermeister, Senatoren, Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordnete oder Begründer der Konsumvereine und Gewerkschaften hervorgetreten und geehrt worden waren.
Straßenname
Datum der Einweihung
Bedeutung oder Namensgeber
Culinstraße
5.10.1959
benannt nach Vater und Sohn:
Johann Andreas Culin (1826-1896)
Direktor der Straßen­eisenbahngesellschaft
und
Gustav Amandus Andreas Culin (1852-1931)
Erfinder der einteiligen Straßen­bahn-Rillenschiene.
Dahrendorfweg
14.8.1964
Gustav Dahrendorf (1901-1954)
sozialdemokratischer Bürgerschafts- und Reichstagsabgeordneter
Daniel-Bartels-Weg
26.10.1933
Daniel Bartels (1818-1889)
heimischer Dichter, der sich durch seine zehn Bände "Grillenscheucher" einen Namen machte.
Dannerallee
21.9.1964
Lothar Danner (1891-1960)
Chef der Ordnungspolizei und Senator
Derbyweg
25.11.1948
Bisheriger Teil vom Weg Nr. 11 und Weg Nr.39; benannt nach der Lage an der Horner Rennbahn, auf der das alljährliche Deutsche Derby stattfindet (weitere Infos siehe "Rennbahnstraße")

Dunckersweg
16.7.1929
Reederei-Familie Duncker (18.-20.Jahrh.) war in Horn ansässig. Ihre Villa stand an der Horner Landstraße, dort wo heute das Spielhaus im Horner Park steht (1943 zerstört).
Der Kunstfreund Arthur Duncker (1845-1928) wurde besonders bekannt.
Eekholtesweg
26.10.33
= Eichenholzweg
das "Eichenholz" war begrenzt von dem Dorfe Schiffbek, Letzter Heller und der Blauen Brücke; Graf Johann von Schauenburg verkaufte es 1346 an einen Hamburger Bürger
Elmtwiete
25.10.1945
Adolph von Elm (1857-1916)
sozialdemokratischer Reichstagsabgeord­neter
Mitbegründer des Bau-, Spar- und Konsum­vereins "Produktion" und der "Volks­fürsorge"
siehe auch "von-Elm-Weg"
Ernst-Scherling-Weg
2.5.66
(1859-1939)
Geschäftsführer der "Großeinkaufsgesell­schaft Deutscher Konsumvereine"
Geibweg
25.10.1945
August Geib (1842-1879)
Mitbegründer und Vor­sitzender der SPD
(siehe auch "Hasencleverstraße)
Georg-Blume Straße
21.9.1964
(1849-1921)
Bürgerschaftsabgeordneter
Graßmannweg
26.3.1968
Peter Graßmann (1873-1939)
Reichstagsabgeordneter
Grosseweg
15.12.1929 / 25.10.1945
Berthold Grosse (1863-1927)
Gewerkschaftsführer;
1919-21 Präsident der Bürgerschaft
1921-25 Senator in Hamburg
Grüner Weg
26.10.33
Flurbezeichnung an einem Grünplatz
Grüningweg
5.10.1959
Hermann Grüning (1841-1929) Buchhändler und Leiter der "Hamburger Rundschau", der dem Sozialisten Johannes Wedde (→ „Weddestraße“) nahe stand und zu dessen Andenken Grüning 1913 aus eigenen Mitteln die Eilbeker Öffentliche Bücherhalle in der Hasselbrookstraße 55 errichten ließ.
Übergabe des Straßenschildes an Günter Klein von der Historiker-Gruppe in Duchroth, dem Geburtsort von August Geib.
Zurück zum Seiteninhalt